
Am 9. November 2023 wurde unser neues Gebäude (InformatiKOM II) offiziell mit einer Zeremonie eröffnet. Parallel dazu wurde auch das neue InformatiKOM I Gebäude eröffnet. Wir freuen uns weiter, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Position Papier "Vulnerability and Play: Exploring the Mundane Ways in Which Games Might Harm Players" beim diesjährigen CHI PLAY-Symposium angenommen wurde. Das Papier untersucht die Beziehung zwischen Vulnerability, Game Gesign und alltäglichen Spielformen.

Die Teilnahme an der IDC Venedig 2023 war sowohl produktiv als auch inspirierend. Wir haben uns mit brillanten Köpfen ausgetauscht, neue Horizonte der Forschungsdokumentation erkundet und unsere vielversprechenden Promotionsprojekte vorgestellt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der akademischen Gemeinschaft und die fortlaufende Erforschung innovativer Ideen, Methoden und Werkzeuge für den Forschungsfortschritt.

Das Poster "Game-based Powered Wheelchair Skills Training: Examining Tensions Between Player Engagement and Therapeutic Requirements" wird auf der ASSETS 2023 präsentiert. Wir freuen uns mitzuteilen, dass diese Forschung in Kooperation mit Prof. Dr. Kathrin Gerling akzeptiert wurde. Mehr Informationen zu dem darin beschriebenen Spiel "RollAbility" finden Sie in diesem PDF.

Wir freuen uns mitzuteilen, dass Prof. Dr. Kathrin Gerling eine der 400 Forschenden ist, die in diesem Jahr einen ERC Starting Grant bekommen. Mehr Informationen gibt es in der Ankündigung des ERC mit einer Liste von fünf Beispielprojekten, darunter AccessVR.

Letzte Woche ist unsere Gruppe in das neue InformatiKOM II umgezogen. Wir begrüßen Sie dann zukünftig im barrierefreien Gebäude, Adenauerring 10, 76131 Karlsruhe.
Auf dem KIT Lageplan Campus Süd finden Sie mehr Informationen. Falls SIe Fragen zu Ihrem BEsuch haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

Prof. Dr. Kathrin Gerling ist Co-Organisatorin des Online-Workshops "Tackling the Lack of a Practical Guide in DIsability-CenteredResearch" auf der diesjährigen ASSETS. Mehr Informationen zum Inhalt des Workshops und zur Teilnahme finden Sie auf der Webseite des Workshops.
_rdax_1024x714_98s.jpg)
Wir freuen uns, dass Dr. Dimitri Vargemidis Paper "Performance and Pleasure: Exploring the Perceived Usefulness and Appeal of Physical Activity Data Visualizations with Older Adults" im Journal Transactions on Accessible Computing (TACCESS) veröffentlicht wurde.
Sie können das Paper über die Webseite des Journals lesen.

Wir freuen uns, unser Paper "Technology-Centric Real-World Labs: Challenges and Opportunities for a New Mode of Participatory Research From the Perspective of Computer Science" auf der Mensch und Computer 2023 präsentieren zu dürfen.
Sie können das Paper über diesen Link bereits jetzt lesen.

Dr. Kymeng Tang, der vor Kurzem seine Promotion unter der Betreuung von Prof. Dr. Kathrin Gerling abgeschlossen hat, wird sein Paper "3, 2, 1 Start with Breastfeeding: Supporting Partner Involvement in Breastfeeding Education Through a Gamified Mobile App" auf der Mensch und Computer Konferenz 2023 in Rapperswil in der Schweiz vorstellen.
mehr ...
Unser Literature Review über Social Gaming (unter der Leitung des Tech & People Lab der Universität Lissabon) wurde im Journal Computers in Human Behaviour veröffentlicht. SIe können das Paper auf der Webseite des Journals einsehen.

Am 1. Juni hat Dimitri Vargemidis seine Doktorarbeit mit dem Titel "Accessible Activity Tracking to Support Physical Activity Among Older Adults" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch, Dr. Vargemidis – wir werden Sie vermissen.
mehr ...
Wir sind Mitveranstaltende des Workshops "Designing Technology for Neurodivergent Self-Determination: Challenges and Opportunities" auf der Interact 2023, die vom 28. August bis 1. September in York, UK, stattfindet.
mehr ...
Wir freuen uns, Sie zu einem Vortrag von Dr. Velvet Spors, Gamification Group, Universität Tampere, Finnland, am Donnerstag, den 11. Mai um 13:30 Uhr einladen zu können. Dr. Spors wird in diesem Vortrag über die Beziehung zwischen Mensch, Natur und digitalen Spielen sprechen.
mehr ...
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Paper "An Examination of Motivation in Physical Therapy Through the Lens of Self-Determination Theory: Implications for Game Design" auf der CHI 2023 einen Honorable Mention Award bekommen hat. Herzlichen Glückwunsch an die Erstautorin Maria Aufheimer!
mehr ...